DeepSeek (Hangzhou DeepSeek Artificial Intelligence Co., Ltd.) hat sich zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt und sein bahnbrechendes R1-Modell hat weltweit Anerkennung gefunden. Parallel zu seinem Aufstieg sieht sich das Unternehmen jedoch mit einer alarmierenden Herausforderung konfrontiert: Markenbesetzungen. Wir haben festgestellt, dass die Marke "DeepSeek" in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Neuseeland vorsorglich registriert wurde, was kritische Fragen zum Markenschutz im Zeitalter der Globalisierung aufwirft.
Die Krise der Markenbesetzung verstehen
Einführung des R1-Modells und Markenkonflikte
Die Markteinführung wurde in der Tech-Welt gefeiert, löste aber auch Markenkonflikte aus:
- In den Vereinigten Staaten hat die Delson Group Inc. unter der Leitung von CEO Willie Lu - der mit dem DeepSeek-Gründer Wenfeng Liang einen gemeinsamen Hintergrund an der Zhejiang-Universität hat - die Marke "DeepSeek" angemeldet (Nr.: 99019883, Klasse 42).
- In Neuseeland meldete eine Person namens Junwei Xu die Marke "deepseek" und ihr Logo an (Nr.: 1283914, Klasse 42).
- In Neuseeland hat eine Treuhandgesellschaft mit dem Namen VANDERKOLFF, WENDENBURG, BRIARCROFT LAW TRUSTEES LIMITED für "DEEPSEEK AI ARTIFICIAL INTELLIGENCE" (Nr. 1283934, Klasse 45)
Diese Anmeldungen in Klasse 42 (Computersoftware) oder Klasse 45 (KI-Rechtsdienstleistungen) erfolgten unmittelbar nach der Einführung des R1-Modells, was auf eine absichtliche Vorwegnahme hindeutet. Siehe weiter unten:




Warum es zu Markenbesetzungen kommt
Experten führen dieses Problem auf Schlupflöcher in internationalen Markensystemen und opportunistische "First-to-File"-Strategien zurück. Besetzer nutzen diese Lücken aus, um durch Widersprüche, Klagen oder sogar den Rückverkauf von Markenrechten an den ursprünglichen Markeninhaber zu profitieren. Dieses Problem ist kein Einzelfall bei DeepSeek; viele globale Marken sind bei ihrer internationalen Expansion mit ähnlichen Risiken konfrontiert, was den dringenden Bedarf an robusten Markenstrategien unterstreicht.
Die Auswirkungen von Trademark Squatting auf DeepSeek
Die Besetzung von Markenrechten stellt ein erhebliches Risiko für die weltweite Expansion von DeepSeek dar:
- Markenverwirrung: Hausbesetzer könnten unter ähnlichen Namen operieren, die Verbraucher in die Irre führen und den Ruf von DeepSeek schädigen.
- Erhöhte Rechtskosten: Die Bekämpfung von Hausbesetzern durch Einspruch oder Gerichtsverfahren ist zeit- und kostenintensiv.
- Herausforderungen bei der Markteinführung: Markenrechtsstreitigkeiten können Investoren, Partner und Kunden abschrecken und den Eintritt von DeepSeek in wichtige Märkte verzögern.
Wie man das Besetzen von Marken bekämpft: Rechtliche Abhilfen und Strategien
Rechtliche Lösungen im Inland
Am Beispiel Chinas kann sich DeepSeek auf die folgenden Maßnahmen stützen:
- Markenwiderspruch: DeepSeek kann gegen besetzte Marken Widerspruch einlegen (oder die Ungültigerklärung beantragen, wenn der Widerspruch scheitert), und zwar auf der Grundlage von Vorbenutzung (Art. 32) oder bösgläubiger Anmeldung (Art. 4) des Chinesischen Markengesetzes.
- Klagen wegen unlauteren Wettbewerbs: DeepSeek kann Klagen einleiten, um die Registrierung wegen Verletzung des Grundsatzes von Treu und Glauben gemäß Art. 2 des Chinesischen Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb.
Internationale Schutzmaßnahmen
Um Marken international zu schützen, greifen Unternehmen häufig auf das Madrider Abkommen und das dazugehörige Protokoll zurück. Dieses System hat jedoch seine Tücken:
- Vielfältige nationale Prüfung: Internationale Anmeldungen garantieren nicht den Schutz in allen Zielländern, da jedes Land seine eigenen Prüfungsstandards anwendet.
Ratschläge für Startups wie DeepSeek
Um sich in der komplexen globalen Markenlandschaft zurechtzufinden, sollten DeepSeek und ähnliche Unternehmen die folgenden Prioritäten setzen:
- Marken frühzeitig registrieren: Sicherung der internationalen Markenanmeldung in den Kernmärkten VOR der Produkteinführung.
- Implementierung von Überwachungssystemen: Aufbau eines speziellen Teams, das die Markenanmeldungen weltweit verfolgt und rasch auf Besetzungsversuche reagiert.
- Frühere Verwendungsnachweise aufbewahren: Um die Huckepack-Absicht des Besetzers zu beweisen, sollte der Anmelder versuchen, Beweise für die Benutzung zu sichern, auch wenn die Marke nicht eingetragen wurde, z. B. auf einer neutralen Drittplattform.
- Mit Hausbesetzern verhandeln: In einigen Fällen können Koexistenzvereinbarungen oder Markenübertragungen kostengünstige Alternativen zu Rechtsstreitigkeiten sein.
Schlussfolgerung
Die Vorfälle um die Markenbesetzung von "DeepSeek" unterstreichen die entscheidende Bedeutung eines proaktiven Markenschutzes für Technologieunternehmen. Durch die Integration rechtlicher, technischer und kommerzieller Maßnahmen kann DeepSeek seine Innovationen schützen und seine globale Präsenz für chinesische Technologiemarken stärken.
Wenn Sie planen, Ihre Marke in China oder von China aus zu schützen, können Sie sich gerne an uns wenden.
